Die Konformitätslücke schließen
Unsichtbares sichtbar machen. Lassen Sie Mutmaßungen hinter sich und setzen auch Sie bei der Kontrolle der Einhaltung der Anforderungen von NIS2 und DORA auf forensische Sichtbarkeit – bevor die Aufsichtsbehörde für Sie die Lücke findet!
Bei der Einhaltung aufsichtsrechtlicher Anforderungen geht es nicht länger um das simple Ankreuzen von Kästchen, sondern um eine kontinuierliche Sichtbarkeit, um proaktives Risikomanagement und um forensische Daten, damit Sie Bedrohungen in Echtzeit erkennen und abwehren können. NIS2 und DORA stellen strengere Anforderungen an die Meldung von Sicherheitsvorfällen sowie an die Rahmen zur Überwachung von IKT-Ressourcen und zur Risikobewertung. Sie verlangen von den Unternehmen, von statischen Berichten zu Lösungen für die automatische Echtzeit-Einhaltung der Vorschriften überzugehen.
VIAVI versetzt die Unternehmen in die Lage, Cyberrisiken mit präziser Netzwerk-Forensik zu untersuchen, nach Sicherheitsvorfällen eine effiziente Prüfung mit detaillierten forensischen Daten durchzuführen sowie die Prüfbereitschaft durch eine tiefgehende Beobachtbarkeit des Netzwerks zu unterstützen. Durch die Gewährleistung einer kontinuierlichen Sichtbarkeit der IKT-Umgebungen und des Zugangs zu detaillierten forensischen Daten hilft VIAVI den Teams, die Regelungsverpflichtungen einzuhalten sowie mit Zuversicht auf die Konformitätsanforderungen zu reagieren, bevor diese teure Zwangsgelder nach sich ziehen.
Die Einblicke von gestern bieten heute keinen Schutz mehr
Richtlinien, wie NIS2 und DORA, setzen neue Maßstäbe für die Meldung von Vorfällen, die Anomalie-Erkennung und die Überwachung von IKT-Ressourcen. Statische Momentaufnahmen und voneinander isolierte Systeme können nicht mehr die Einblicke bieten, auf die Sie heute angewiesen sind, um diese Vorschriften einzuhalten.
Wir helfen beim Schließen dieser häufigen Konformitätslücken:
- Nichteinhaltung von Berichtsfristen aufgrund fehlender verwertbarer Daten
- Begrenzte Sichtbarkeit in IKT-Abhängigkeiten und -Leistungsmängel
- Unvollständige Analyse nach einem Sicherheitsvorfall zur Erstellung der von den Aufsichtsbehörden verlangten Dokumentation
- Nutzung veralteter oder unvollständiger Daten aus Konfigurationsmanagement-Datenbanken
Zuverlässige Unterstützung durch VIAVI:
VIAVI bietet eine präzise Paketaufzeichnung sowie Enriched-Flow-Daten zur lückenlosen retrospektiven Analyse, sodass die Teams in der Lage sind, die Art des Vorfalls zu identifizieren sowie die Beteiligten und die kompromittierten Systeme zu erkennen. Dieser Grad der Sichtbarkeit hilft Ihnen, Konformitätslücken zu schließen und sicherzustellen, dass Sie die von NIS2 und DORA festgelegten Anforderungen an die Berichterstattung und an das Ressourcenmanagement zweifelsfrei einhalten können.
Was uns von den Mitbewerbern unterscheidet:
Von Blind Spots zu verwertbaren Einblicken
Unabhängig davon, ob es um die Identifikation und Behebung von Leistungsverschlechterungen, die Verhältnisse zwischen Ressourcen oder die Erfassung von Daten geht, die für die Berichterstellung im Anschluss an den Vorfall benötigt werden, hilft VIAVI Ihnen, die Phase der bloßen Mutmaßungen hinter sich zu lassen und den Aufsichtsbehörden fertig aufbereitete Echtzeit-Beweise vorzulegen. Darin eingeschlossen ist die langfristige Datenarchivierung, die die Analyse nach dem Sicherheitsvorfall sowie eine enge Zusammenarbeit mit dem Computer-Notfallteam (CSIRT) fördert.
NIS2-Berichtspflichten
Unterstützung der 24/72-Stunden-Fristen mit detaillierten forensischen Daten zur Rekonstruktion des Sicherheitsvorfalls.
DORA Artikel 10 – Erkennung
Nutzung des patentierten Scoring des Endnutzer-Erlebnisses (EUE) zur Erkennung von Leistungsverschlechterungen sowie zur Eingrenzung von Problembereichen in kritischen Business Services.
DORA Artikel 8 – Identifizierung
Das On-Demand Application Dependency Mapping (OD-ADM) zeigt die gegenseitigen Abhängigkeiten im System, in den Diensten und in der Infrastruktur in Echtzeit an.