Network Digital Twin

Für 5G und 6G

Network Digital Twin
Doppelte Transparenz mit intelligenter Digital-Twin-Technologie für 5G- und 6G-Netze

Der VIAVI Network Digital Twin ermöglicht es Ihnen, maßgeschneiderte digitale Abbilder Ihres Netzwerks zu erstellen. Durch den Einsatz von KI sowie aussagekräftiger Feldmessdaten unserer Instrumente und Software für eine hohe Realitätsnähe können Sie die RAN-Umgebung, Geräte und Szenarien simulieren. Dies erleichtert ein effektives Training, die Durchführung von Tests sowie die Optimierung Ihres Netzwerks – RANtoCore – ohne den laufenden Betrieb zu beeinträchtigen.

Wählen Sie aus einzelnen Komponenten, um Digital-Twin-Lösungen zu erstellen, die vollständig an Ihre Anforderungen anpassbar sind und den gesamten Protokoll-Stack abdecken.

Die VIAVI Network Digital Twin Lösung

Die Ray-Tracing-Technologie von VIAVI modelliert detaillierte Mikroszenarien, z. B. Beam-Bouncing innerhalb von Gebäuden. Die RANtoCore Network und Cloud Edge Emulationslösung emuliert Tausende von Mobilgeräten.

Die RAN-Szenario-Generierung (RSG) mit KI-gestützter App-Validierung fungiert als systemweiter RAN Digital-Twin und optimiert das gesamte Netzwerk.

 
 

Ray Tracing eignet sich hervorragend zur Feineinstellung einzelner Knoten oder kleiner Cluster, während die KI-gestützte RSG ideal für einen umfassenderen Überblick ist. Mit Betreiberdaten stellen RSG und Ray Tracing gemeinsam den realistischsten und leistungsfähigsten RAN Digital-Twin zur Verfügung.

Passen Sie Varianten an unterschiedliche Netzwerktypen oder -segmente an, einschließlich UE-Digital-Twin, RAN-Digital-Twin, NTN-Digital-Twins und mehr.

Digital Twin Dynamic Network Management

 

VIAVI TM500: Emuliert Tausende von Mobilgeräten in 4G/4.5G und 5G/Open RAN.

TeraVM AI RSG: Simuliert das RAN-Verhalten auf Systemebene und erstellt einen RAN-Digital-Twin, der die realen Netzwerkbedingungen spiegelt. Leistungsmerkmale:

  • Genaue Simulation: Emuliert verschiedene Topologien, Konfigurationen, Mobilitätsmuster und Verkehrsprofile auf realen und synthetischen Karten.
  • Unterstützung mehrerer Netzwerke: Unterstützt 4G, 5G, das aufkommende 6G und nicht-terrestrische Netze (NTN).
  • KI-gestützte Optimierung: Verbessert Technologien wie Massive MIMO für eine höhere Netzwerkleistung.

VIAVI Ray Tracing: KI-gestützter Near-Real-Time (NRT) Ray-Tracing-Kanalgenerator und 3D-Netzwerkplanungswerkzeug mit realistischen Karten und hochpräzisem Funkausbreitungskanal – ideal für Szenarien wie mMIMO-Optimierung und Indoor-Modellierung.

VIAVI Automation Management and Orchestration System (VAMOS): Automatisiert Testprogramme, Testfälle und deren Ausführung in einer einzigen cloudbasierten Plattform.

Über seine Mobilfunkprodukte hinaus bietet VIAVI eine cloudnative KI-Plattform für den Netzbetrieb (AIOps), die umfangreiche Daten sammelt und aggregiert, intelligente KI einsetzt, um Signale von Störgeräuschen zu trennen, schnell die Ursachen von Problemen zu identifizieren und diese automatisch zu beheben. Diese Lösung zur Erfassung von Live-Netzwerkverkehr ergänzt den Netzwerk-Digital-Twin und macht ihn zur realistischsten Lösung auf dem Markt.

Volle Flexibilität


Sie können entweder einzelne Komponenten oder vollständige Digital-Twin-Lösungen für verschiedene Anwendungen erwerben, mit voller Protokoll-Stack-Funktionalität von der Physical Layer bis zur Anwendungsschicht. 

Realistischste Szenariogenerierung

Simulieren Sie das RAN-Verhalten auf Systemebene und erstellen Sie einen RAN-Digital-Twin, der die realen Netzwerkbedingungen exakt spiegelt. Von Topologien und Konfigurationen über Mobilitätsmuster bis hin zu Verkehrsprofilen – die KI-gestützte RSG-Funktion deckt alles ab, sowohl auf realen als auch auf synthetischen Karten.

Die Nr. 1 bei UE-Emulationslösungen

Emulieren Sie Tausende von Mobilgeräten in 4G, 4.5G und 5G/Open RAN mit dem branchenweit führenden Tester für Basisstationen, der von nahezu allen Herstellern weltweit validiert wurde.

Ende-zu-Ende-Automatisierung


Optimieren Sie Testreihen und deren Ausführung auf einer einzigen Cloud-Plattform. Passen Sie Arbeitsbereiche für mehr Effizienz an, nutzen Sie gemeinsame Testumgebungen und Sandboxes für unterschiedliche Anforderungen – alles unterstützt durch leistungsstarke Analysen.

5G/6G-Echtzeit-Ray-Tracing mit GPU-Unterstützung

Modellieren Sie detaillierte Mikroszenarien wie Beam-Bouncing innerhalb von Gebäuden zur Überprüfung der EM-/HF-Ausbreitung.


Entwickeln und testen Sie kognitive, KI-gestützte Self-Organizing Networks (SON) und RAN-Anwendungen in realen Szenarien.

Werden Sie Partner von VIAVI

  • Ende-zu-Ende-Netzwerkemulation: Von RANtoCore, wobei Labor-zu-Feld- und Feld-zu-Labor-Erkenntnisse während des gesamten FuE-Lebenszyklus bewährte Ergebnisse für Netzausrüster (NEM) und Kommunikationsdienstleister (CSP) liefern. 
  • Bestes Emulator-Portfolio: REST-API für Terminplanung, Bereitstellung, Konfiguration, Durchführung und Ergebniserfassung – mit der marktführenden UE-Emulationslösung.
  • Schnelle Synchronisation: Schnelle Abstimmung zwischen physischen Netzwerken und deren Digital Twins. 
  • KI-gestützte RAN-Szenario-Generierung (RSG): Erstklassige Datensätze zur Unterstützung des KI-Trainings. 
  • Umfassende Protokollunterstützung: Abdeckung des gesamten Protokoll-Stacks. 
  • Echtzeit-Ray-Tracing: Optimierung der EM-/HF-Ausbreitung  
  • Vollständige Automatisierung und Orchestrierung: Mit dem VIAVI Automation Management and Orchestration System (VAMOS). 
  • Intelligente Trainingsmodelle: Eingebettete intelligente Schulungsrahmen. 
  • Umgebungsunabhängige Bereitstellung: Flexibilität über verschiedene Bereitstellungsumgebungen hinweg. 
  • KI-gestützte Effizienz: Verbesserte Rechenleistung durch KI-Integration. 
  • Umfassende 3GPP- und O-RAN-Unterstützung: Breite Abdeckung wichtiger Funktionen. 
  • Nahtloser Wechsel zu 6G: Das Fachwissen von VIAVI Marconi Labs zu Ray Tracing und 6G-Digital-Twin, Digital-Twin-Technologien, Netzwerk-Digital-Twins und führenden Digital-Twin-Netzwerklösungen ermöglicht einen reibungslosen Wechsel von 5G zu 6G. 
Tried and Tested Expert Talks

Tried & Tested: Expert Talks Podcast

Definition der Digital-Twin-Technologie

Digital Twins sind virtuelle Abbilder physischer Objekte oder Systeme, die Echtzeitdaten und fortschrittliche Modellierungstechnologien nutzen, um das Verhalten ihrer realen Gegenstücke präzise zu simulieren. Die hohe Genauigkeit, Detailtreue und Synchronisation von Digital Twins ermöglichen es, die Auswirkungen verschiedener Änderungen und Szenarien digital zu testen. Zu den Branchen und Berufen, die die Vorteile der Digital-Twin-Technologie für sich entdeckt haben, gehören u.a.:

  • Flugzeugkonstrukteure, die die Machbarkeit und Sicherheit neuer Konzepte virtuell testen.
  • Fertigungsbetriebe, die Digital Twins einsetzen, um die Prozesseffizienz zu optimieren und Engpässe vorherzusagen.
  • Gesundheitsdienstleister und Forscher sagen den Krankheitsverlauf mithilfe präziser digitaler Modelle von Organen und Anatomie der Patienten voraus.
  • Smart Cities nutzen digitale Abbilder, um den Energieverbrauch und den Verkehrsfluss zu optimieren. 

Ein Digital-Twin-Netzwerk ist ein virtueller Zwilling der Hardware und Software eines physischen Netzwerks, einschließlich RAN, Core und mobiler Endgeräte von Nutzern. Datenströme aus dem Betriebsnetzwerk werden kontinuierlich integriert, um die aktuellen Netzwerkbedingungen möglichst genau zu spiegeln. Im Digital Twin können unendlich viele Konfigurationen, Mobilitätsmuster und Verkehrsprofile nachgebildet werden, wodurch sich neue Möglichkeiten für Prototyping, Tests und selbstoptimierende Funktionen eröffnen.  

Die Vorteile von Digital-Twin-Networks

Dank der vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten bieten Digital Twins eine Plattform, um neue Konzepte sicher und kosteneffektiv zu bewerten. Die aus physischen Netzwerken gesammelten Daten machen Digital Twins zudem zu optimalen Monitoring-Tools, sodass die Auswirkungen jeder Änderung sofort nachvollziehbar sind. Weitere Vorteile von Digital-Twin-Netzwerken: 

  • Tests auf Abruf: Neue Anwendungsfälle und -szenarien können im Digital-Twin-Netzwerk eingeführt werden, um deren Auswirkungen zu prüfen, ohne dass dabei der laufende Betrieb gestört oder die Dienstgüte beeinträchtigt wird.  
  • Ressourcenmanagement: Die Nutzung des Spektrums und der Energieverbrauch müssen kontinuierlich optimiert werden, um das Potenzial von 5G als nachhaltiger Topologie voll auszuschöpfen. Die Modellierung und Analyse der Netzwerknutzung und Verkehrsbelastung im Digital Twin unterstützt eine intelligente Ressourcenzuweisung.   
  • Simulation von Sicherheitsbedrohungen: Komplexe Multi-Vektor-Cyberangriffe, die im Digital-Twin-Netzwerk gestartet werden, helfen dabei, Schwachstellen zu identifizieren und Risiken proaktiv zu mindern, ohne das Live-Netzwerk realen oder synthetischen Bedrohungen auszusetzen.  
  • Massive-MIMO-Optimierung: Digital Twins können eine mangelhafte Ausrichtung der Antennen sowie HF-Verzerrungen simulieren, um die MIMO-Kalibrierung und die kontinuierliche Leistung zu optimieren. Der Digital Twin nutzt Feedback von realen MIMO-Arrays, um kontinuierlich Phasenverschiebungen der Antenne und Ruhezyklen anzupassen.

Die größten Herausforderungen beim Aufbau von Digital-Twin-Netzwerken   

Digital Twins, die das Verhalten von Objekten wie Flugzeugen, Gebäuden oder Maschinen nachbilden, müssen kontinuierlich Informationen zwischen der physischen und der digitalen Welt austauschen, um eine präzise Darstellung zu gewährleisten. Diese Herausforderung vervielfacht sich bei hochkomplexen und unvorhersehbaren 5G- und 6G-Netzen, wodurch sie besonders anspruchsvolle Anwendungsfälle für die Digital-Twin-Technologie darstellen. Die offensichtlichen Vorteile in puncto Leistung, Effizienz und Sicherheit sind mit den folgenden Herausforderungen verbunden:    

  • Datenintegrität: Die große Datenmenge, die von Mobilfunkmasten, Nutzergeräten und weiteren Netzwerkkomponenten gesammelt wird, erschwert die konsistente Versorgung des Digital Twin mit einem sauberen und umfassenden Datenstrom.
  • Komplexität von Network-Slices: Die Emulation von Network-Slices mit unterschiedlichen Leistungsanforderungen, Konfigurationen und Bereitstellungstopologien ist eine Herausforderung und verdeutlicht die höhere Komplexität von 5G gegenüber dem 4G-RAN.
  • Genauigkeit von KI-Modellen: In hochdynamischen Netzwerken wird die künstliche Intelligenz (KI), die zur Simulation von repräsentativem Verkehr, Bewegungsmustern und Funkkanalstörungen verwendet wird, stark gefordert. 
  • Skalierbarkeit: Aufgrund der wachsenden Größe und Komplexität von Netzwerken müssen Digital Twins in der Lage sein, sich rasch anzupassen und zu skalieren, um mit den neuesten Konfigurationen Schritt zu halten. 
  • Sicherheitsrisiken: Da Digital Twins kontinuierlich mit Live-Netzwerken verbunden sind, stellen sie ein verlockendes Ziel für Angreifer dar, die versuchen, die Netzwerkinfrastruktur zu schädigen, Schwachstellen zu erkennen oder Datenverkehr abzufangen. 

Häufig gestellte Fragen zum Netzwork Digital Twin

Literatur

Wir helfen Ihnen gern

Wir sind dafür da, Ihnen zu helfen.