Hochfrequenz-Störungen (HF) können das Kundenerlebnis deutlich beeinträchtigen. Verbindungsabbrüche, eine kürzere Batteriebetriebsdauer, eine mangelhafte Sprachqualität sowie ein geringerer Datendurchsatz – alle diese Beeinträchtigungen können durch Interferenzen verursacht werden.
Die Bedeutung der Lokalisierung von Interferenzen
Interferenzprobleme in Mobilfunknetzen zu erkennen und zu beheben, ist eine anspruchsvolle aber wichtige Aufgabe. Die Mobilfunknutzer, die sich in der Nähe von Störquellen befinden, können häufig keine Verbindungen aufbauen oder bestehende Verbindung brechen plötzlich ab, die Batteriebetriebsdauer lässt nach, die Sprachqualität ist schlecht und der Datendurchsatz sinkt. Um im gesamten Netzwerk ein zufriedenstellendes Kundenerlebnis zu gewährleisten, ist es daher erforderlich, diese HF-Störquellen zu erkennen, zu lokalisieren und zu unterbinden.
VIAVI bietet mehrere Lösungen an, die Störquellen schnell und mühelos identifizieren, den Technikern die Arbeit erleichtern und die Kundenbindung erhöhen.
Höhere Kundenbindung durch Vermeidung von HF-Interferenzen
Service-Provider haben Milliarden von Euro ausgegeben, um HF-Frequenzen zu erwerben, mit denen sie die Kapazität ihrer Netzwerke steigern und ihren Kunden eine herausragende Dienstgüte (QoS) zur Verfügung stellen können. Jedoch beeinträchtigen HF-Störquellen die Netzabdeckung, da sie die Empfindlichkeit des Empfängers verringern und das Grundrauschen erhöhen. Damit werden sie zu einem Hauptgrund für die Abwanderung von Kunden.
Service-Provider haben Milliarden von Euro ausgegeben, um HF-Frequenzen zu erwerben, mit denen sie die Kapazität ihrer Netzwerke steigern und ihren Kunden eine herausragende Dienstgüte (QoS) zur Verfügung stellen können. Jedoch beeinträchtigen HF-Störquellen die Netzabdeckung, da sie die Empfindlichkeit des Empfängers verringern und das Grundrauschen erhöhen. Damit werden sie zu einem Hauptgrund für die Abwanderung von Kunden.