Sicherung der Operational Excellence mit intelligenteren Prozessen dort, wo es darauf ankommt: bei Ihrem Team.
Effiziente automatische Testausführung, Validierung und Optimierung für den gesamten Netzwerk-Lebenszyklus
Die VIAVI TPA™ (Testprozess-Automatisierung) vernetzt die Teams mit ihrer Prüf- und Messtechnik, um in jeder Phase der Auftragsbearbeitung eine maximale Wiederholbarkeit, Effizienz und Genauigkeit sicherzustellen. Die auf der von VIAVI gehosteten StrataSync™-Plattform basierende VIAVI TPA setzt neue Maßstäbe für die Leistung Ihres Teams, da sie die Operational Excellence fördert und so die Bereitstellung beschleunigt, die Qualität optimiert und die Rentabilität steigert.
Häufige Anwendungsfälle für die VIAVI TPA
Die VIAVI TPA wurde mit dem Ziel entwickelt, die Herausforderungen zu bewältigen, mit denen die Serviceprovider heute konfrontiert sind. Zu diesem Zweck automatisiert sie Prozesse, steigert die Effizienz der Arbeitskräfte und stellt den Mitgliedern Ihres Teams eine umfassende Sichtbarkeit sowie tiefgehende Einblicke zur Verfügung.
Einrichtung von Glasfaserstrecken
Für die Einrichtung von optischen Übertragungsstrecken im Anschlussbereich („Letzte Meile“) von passiven optischen Netzen (PON) wird unter anderem ein TruePON-Test an den ONT-Ports durchgeführt. Dieser erlaubt, die Dämpfung zu messen und die PON-ID abzufragen, wenn eine neue Glasfaser eingerichtet wird oder Fehlerdiagnosen an Störungen durchgeführt werden müssen.
Diese Prüf- und Messtechnik unterstützt die VIAVI TPA:
Verwandte Ressourcen:
Aktivierung von Diensten auf der Glasfaser
Die Freischaltung/Aktivierung von FTTH-Diensten beim Kunden umfasst verschiedene Aufgaben zum Testen des Glasfaseranschlusses und zum Nachweis der Güte (QoS) der bereitgestellten Dienste.
Diese Prüf- und Messtechnik unterstützt die VIAVI TPA:
Verwandte Ressourcen:
Installation von Glasfasern
Diese Prüf- und Messtechnik unterstützt die VIAVI TPA:
Wie die VIAVI TPA Ihr Team unterstützen kann
Die VIAVI TPA basiert auf einem Ökosystem, das aus StrataSync, der VIAVI Mobile Tech App und der VIAVI Prüf- und Messtechnik besteht. Jede dieser drei Komponenten wurde mit dem Ziel entwickelt, den Teams die Informationen und Ressourcen zur Verfügung zu stellen, die diese benötigen, um ihre Aufträge von Anfang bis Ende mit einer aussagekräftigen Echtzeit-Sichtbarkeit abzuschließen.
Planer
- Festlegung der auszuführenden Tests
- Festlegung der Abnahmekriterien
- Festlegung der Arbeiten
- Analyse des Arbeitsfortschritts und der Kennwerte
Projektmanager
- Zuweisung der Aufgaben an die Feldteams
- Management der Test-Ressourcen
- Kontrolle des Arbeitsfortschritts
- Erstellung von Zertifizierungsberichten
Herausforderungen bei Feldtests
Im Idealfall bauen die Installationsteams fristgerecht fehlerfreie Netzwerke auf und die zu übertragenden Dienste werden ohne Störungen nach Standardverfahren aktiviert, ohne dass das Netzwerk vor dem Testen der Diensteschichten überprüft werden muss. In der täglichen Praxis stehen die Unternehmen jedoch vor der logistischen Herausforderung, die benötigten Testabläufe effizient umzusetzen. Gleichzeitig gilt es, überlastete Techniker während der laufenden Arbeit weiterzubilden und über den gesamten Lebenszyklus des Netzwerks hinweg den Überblick über die ausgeführten Installationen nicht zu verlieren. Immer wieder stößt man auf beschädigte Netzwerksegmente, mangelhaft ausgeführte Installationen, defekte Komponenten oder gestörte Dienste. Die Manager unternehmen größte Anstrengungen, um alle Mitarbeiter auf dem gleichen hohen Qualifikationsniveau zu halten, damit die Tests wirklich einheitlich und effizient ausgeführt werden. Dabei treten solche Probleme auf wie:
Komponenten, die nicht funktionieren oder bei der Installation beschädigt wurden,
Installateure, die unzureichend geschult sind und/oder zu wenig Erfahrung besitzen,
unrealistische tägliche Zielvorgaben, die zu Bedienerfehlern führen oder die Teams dazu bringen, einzelne Testfolgen „abzukürzen“ oder ganz auszulassen,
viel zu komplexe Bereitstellungsprozesse, die ohne einen geführten, automatischen Workflow kaum umzusetzen sind.
In diesem Fall leidet die Qualität des installierten Netzwerks und es werden betriebswirtschaftliche Leistungskennzahlen nicht erreicht, weil:
die Betriebskosten (OPEX) zu hoch sind und die Rentabilität zu gering ist,
neue Dienste nicht termingerecht eingeführt werden, was negative Auswirkungen auf den Umsatz hat,
eine mangelhafte Dienstgüte (QoS) die Erlebnisqualität (QoE) der Kunden sowie die Kundenbindung beeinträchtigt.
Um die fristgerechte Markteinführung ihrer Produkte nicht durch Qualitätsmängel im Netzwerk zu gefährden, sind die Serviceprovider, Netzausrüster und Dienstleister auf eine effiziente automatische Testausführung, Validierung und Optimierung angewiesen. Aufgrund des Umfangs und des Wachstums der Telekommunikationsnetze müssen die Testprozesse automatisiert und rationalisiert werden.
Vorteile der Automatisierung der Testabläufe
Die Testprozess-Automatisierung (TPA) gehört zur DNA von VIAVI: Jeder Feldtester und jedes Feldtestsystem wurde mit dem Ziel entwickelt, den Arbeitsablauf des Technikers zu optimieren. Auf diese Weise sollen auch Neueinsteiger in die Lage versetzt werden, professionelle Tests durchzuführen und ihre Projekte gleich beim ersten Mal erfolgreich abzuschließen. Mit seiner Initiative zur Testprozess-Automatisierung möchte VIAVI seinen Kunden helfen, ihre Workflows neu zu gestalten, um:
die Anzahl manueller Testprozesse und Dateneingaben zu verringern, dadurch Bedienerfehler weitestgehend zu vermeiden und mehr Netzwerke zu installieren,
alle Testprozesse nach einheitlichen Vorgaben auszuführen und jedes Mal zuverlässige Messergebnisse zu erzielen,
einen objektiven Leistungsnachweis mit einem in sich geschlossenen Testprozess zur Verfügung zu stellen,
den Schulungsaufwand zu verringern, da bedienerfreundliche Messtechnik aussagekräftige und übersichtliche Gut-/Schlecht-Anzeigen sowie geführte Testprozesse einsetzen und Experten online Hilfe leisten können,
die Rechnungsstellung und Bezahlung durch Echtzeitergebnisse und automatische Berichterstellung zu beschleunigen,
den Testerbestand und die Softwareversionen effizient zu verwalten,
den Kontakt der Feldtechniker zu ihren Vorgesetzten und den Kunden zu verbessern, um die Abnahme der Arbeiten sowie die Abrechnung zu beschleunigen,
Informationen zu erfassen und zu präsentieren, die den Kunden in die Lage versetzen, die ausgeführte Arbeit, das Team, den Prozess, das Projekt, das Netzwerk und andere Komponenten zu prüfen.